Seminar: Kultursensible Pflege
Interkulturelle Kompetenz gehört mittlerweile zu den Schlüsselkompetenzen für Pflege- und Klinikpersonal. Sowohl bei der Kommunikation mit Patienten als auch bei der Versorgung, ist es wichtig, dass Mitarbeiter*Innen wissen, wie sie mit den ihnen Fremden umgehen und dafür sensibilisiert werden.
Inhalte:
Die Teilnehmenden erhalten neben Wissensvermittlung zu den Zusammenhängen von Pflege, Gesundheit und Kultur auch neue Methoden und Erkenntnisse um ihre Sozialkompetenz. Dies wird den Umgang im beruflichen Alltag mit der Interkulturalität zu erweitern.
Themen:
- Basiswissen zum Thema Kultur im Gesundheitswesen
- Der Blick auf unterschiedliche Sichtweisen und Dimensionen von Kulturen
- Rollen und Rollenerwartungen
- Reflexion der eigenen kulturellen Prägung
- Kommunikationsstile und interkulturelle Kommunikation
- Umgang mit Konflikten
- Erkennen von Ressourcen und Potentialen

Methoden:
Mit Hilfe einfacher Arbeitsweisen werden neben theoretischem Input im Plenum auch praktischen Übungen gemacht. Dies soll Lösungen aufzeigen, bei denen die Teilnehmenden interkulturelle Kompetenzen im Arbeitsalltag mit den Patienten und deren Angehörigen anwenden können. Dazu gehören Gruppenarbeiten, Kommunikations- und Ressourcenübungen sowie Rollenspiele und Fallarbeit.
Rahmenbedingungen:
Umfang: 1 Tag (10 bis 16 Uhr/ 8 Ustd.)
Teilnehmer*innen: 6 – 14 Personen
Termin: Düsseldorf 26. November 2019 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Referent:

Bilal Volkmann
Exam. Krankenpfleger
Atemtherapeut
Seminarleiter für Stressbewältigung
Life & Businesscoach